decorative background image
  • Der Rucksack
  • Ich bin auf größeren Touren mit dem Deuter Trans Alpine 32 EL unterwegs. Ist für mich gut bequem und es passt viel hinein.

    Am besten in den örtlichen Bikeshop gehen und sich dort beraten lassen.

    Auch eine Tagestour in die Alpen, um den Rucksack zu testen, ist nicht verkehrt. Ich hatte meinen Rucksack mit 7 kg (Wasserflaschen) so getestet, bei einer eintägigen Tour.

    Die Klamotten lassen sich recht gut und klein zusammenrollen (senkrecht in den Rucksack stellen) und brauchen dadurch wenig platz und verknittern auch recht wenig.

     

    Diverses Werkzeug (Ersatzschlauch, Multitool, Kettenspray, Kabelbinder, Klebeband, etc.) hab ich in der Satteltasche verstaut.

  • Die Packliste
  • Bikeoutfit:
    • 2x Bike Unterhose (1x im Rucksack und 1x angezogen)
    • 2x kurze Bikeshort (1x im Rucksack und 1x angezogen)
    • 1x Armlinge
    • 1x Beinlinge
    • 4x Socken (3x im Rucksack und 1x angezogen)
    • 3x Bikeshirt kurz (2x im Rucksack und 1x angezogen)
    • 1x Regenhose lang
    • 1x Regenjacke mit Kaputze
    • 1x Regenüberzieher für Schuhe
    • 1x Handschuhe Lang
    • 1x Handschuhe kurz
    Normale Kleidung:
    • 2x Unterhose
    • 2x T-Shirt
    • 1x Zipoff-Hose
    • evtl. Badehose
    • evtl. Flipflops
    • Schlafoutfit
    Der Rest:
    • Kulturbeutel
    • Handtuch
    • Ersatzbrille (bei Brillenträgern)
    • Erste Hilfe Tasche
    • Feuchttücher (sind super zum Kettenreinigen :-) )
    • Taschentücher
    • Voltaren
    • Magnesium
    • Energieriegel
    • Radschloss
    • Plastiktüte für dreckige Wäsche
    • Plastiktüte für die Schuhe
    • Waschmittel (sehr zu empfehlen)
    Die Technik:
    • GoPro
    • Digicam
    • 4x USB Ladegerät
    • Ladekabel
    • Handy
    • Navigationshandy etc. (zu Empfehlen das HTC Desire 20 Pro)
    • Powerbank
  • Das Bike
  • sollte sich in einem technisch einwandfreiem Zustand befinden. Dadurch kannst Du die Defektenquote auf ein Minimum reduzieren.

    Am besten:

    • neue Bremsbeläge (evtl. auch Scheiben),
    • neue Reifen,
    • eine gut eingestellte Schaltung,
    • frisch geschmierte Kette oder neue Kette,
    • Gabel und Dämpfer im guten Zustand

    Ob Fully oder Hardtail ist Dir überlassen. Bitte bei einem Fully den Druck zur Beladung mit anpassen.

    Bremsen: 

    Bitte beachte dass Du mehr Gewicht abzubremsen hast! Bei meinem ersten Alpencross war ich mit organischen Belägen unterwegs ohne Kühlkörper. Das hat zu schönen Geräuschen, schwarzen Scheiben und bei Tourende auf abgefahrene Bremsbeläge am Ende der Tour geführt.

    Seit dem bin ich mit Sintermetallbremsbeläge unterwegs, welche mit Kühlkörper versehen sind.

    Ich habe an meinem Bike die Shimano ZEE montiert mit der obig genannten Sintermetallbremsbeläge inkl. Kühlkörper auf Hayes Scheiben.

    Vorne 200er und hinten 180er Scheiben.

    Satteltasche:

    Benutzt Du eine Satteltasche bei einem Fully, kann beim einfedern der Hinterreifen an der Tasche schleifen. Das im besten im Vorfeld schon mal kontrollieren.

    Trinkflaschen:

    Es empfiehlt sich mindestens zwei Flaschen dabei zu haben. Man weiß nicht wann es die nächste Wasserstelle gibt. Bitte bei einer, gleich beide Flaschen wieder auffüllen (Friedhöfe haben i.d.R. immer einen Wasserhahn).

    Du hast nur einen Flaschenhalter? Ich habe mir einen zweiten für den Lenker gekauft. An diesem lässt sich auch super der Helm hin hängen bei einem Schiebestück.

Ich bin auf größeren Touren mit dem Deuter Trans Alpine 32 EL unterwegs. Ist für mich gut bequem und es passt viel hinein.

Am besten in den örtlichen Bikeshop gehen und sich dort beraten lassen.

Auch eine Tagestour in die Alpen, um den Rucksack zu testen, ist nicht verkehrt. Ich hatte meinen Rucksack mit 7 kg (Wasserflaschen) so getestet, bei einer eintägigen Tour.

Die Klamotten lassen sich recht gut und klein zusammenrollen (senkrecht in den Rucksack stellen) und brauchen dadurch wenig platz und verknittern auch recht wenig.

 

Diverses Werkzeug (Ersatzschlauch, Multitool, Kettenspray, Kabelbinder, Klebeband, etc.) hab ich in der Satteltasche verstaut.

Bikeoutfit:
  • 2x Bike Unterhose (1x im Rucksack und 1x angezogen)
  • 2x kurze Bikeshort (1x im Rucksack und 1x angezogen)
  • 1x Armlinge
  • 1x Beinlinge
  • 4x Socken (3x im Rucksack und 1x angezogen)
  • 3x Bikeshirt kurz (2x im Rucksack und 1x angezogen)
  • 1x Regenhose lang
  • 1x Regenjacke mit Kaputze
  • 1x Regenüberzieher für Schuhe
  • 1x Handschuhe Lang
  • 1x Handschuhe kurz
Normale Kleidung:
  • 2x Unterhose
  • 2x T-Shirt
  • 1x Zipoff-Hose
  • evtl. Badehose
  • evtl. Flipflops
  • Schlafoutfit
Der Rest:
  • Kulturbeutel
  • Handtuch
  • Ersatzbrille (bei Brillenträgern)
  • Erste Hilfe Tasche
  • Feuchttücher (sind super zum Kettenreinigen :-) )
  • Taschentücher
  • Voltaren
  • Magnesium
  • Energieriegel
  • Radschloss
  • Plastiktüte für dreckige Wäsche
  • Plastiktüte für die Schuhe
  • Waschmittel (sehr zu empfehlen)
Die Technik:
  • GoPro
  • Digicam
  • 4x USB Ladegerät
  • Ladekabel
  • Handy
  • Navigationshandy etc. (zu Empfehlen das HTC Desire 20 Pro)
  • Powerbank

sollte sich in einem technisch einwandfreiem Zustand befinden. Dadurch kannst Du die Defektenquote auf ein Minimum reduzieren.

Am besten:

  • neue Bremsbeläge (evtl. auch Scheiben),
  • neue Reifen,
  • eine gut eingestellte Schaltung,
  • frisch geschmierte Kette oder neue Kette,
  • Gabel und Dämpfer im guten Zustand

Ob Fully oder Hardtail ist Dir überlassen. Bitte bei einem Fully den Druck zur Beladung mit anpassen.

Bremsen: 

Bitte beachte dass Du mehr Gewicht abzubremsen hast! Bei meinem ersten Alpencross war ich mit organischen Belägen unterwegs ohne Kühlkörper. Das hat zu schönen Geräuschen, schwarzen Scheiben und bei Tourende auf abgefahrene Bremsbeläge am Ende der Tour geführt.

Seit dem bin ich mit Sintermetallbremsbeläge unterwegs, welche mit Kühlkörper versehen sind.

Ich habe an meinem Bike die Shimano ZEE montiert mit der obig genannten Sintermetallbremsbeläge inkl. Kühlkörper auf Hayes Scheiben.

Vorne 200er und hinten 180er Scheiben.

Satteltasche:

Benutzt Du eine Satteltasche bei einem Fully, kann beim einfedern der Hinterreifen an der Tasche schleifen. Das im besten im Vorfeld schon mal kontrollieren.

Trinkflaschen:

Es empfiehlt sich mindestens zwei Flaschen dabei zu haben. Man weiß nicht wann es die nächste Wasserstelle gibt. Bitte bei einer, gleich beide Flaschen wieder auffüllen (Friedhöfe haben i.d.R. immer einen Wasserhahn).

Du hast nur einen Flaschenhalter? Ich habe mir einen zweiten für den Lenker gekauft. An diesem lässt sich auch super der Helm hin hängen bei einem Schiebestück.